
Worum geht es bei MyTurn Projekt?
Im Mittelpunkt von MyTurn steht Arbeit finden, selbständig arbeiten, sich qualifizieren, persönliche Ziele verwirklichen, einen Weg finden, um Familie und Arbeit /oder Qualifizierung zu verbinden.
Ziele von Visiones e.V. bei MyTurn Projekt
Unser Ziel ist es, Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung durch Gruppen-Coaching –in ihrer Erstsprache zu begleiten.
So können die Frauen ihre Kompetenzen und Stärken weiterentwickeln, sich wieder daran erinnern oder neu entdecken. Auf dieser Basis lassen sich persönlich und beruflich Ziele planen.
Unsere Methode: KomBI-Laufbahnberatung / Coach
Diese Methode wurde im Rahmen des Projekts IQ-MigraNet entwickelt und seit 2009 erfolgreich angewandt.
KomBI-LBB besteht aus vier Kernelemente:
Kernelement | Ziel |
---|---|
Erleben | es geht um mich, um meine Geschichte (Biografische Arbeit) |
Erkennen | was mache ich, was habe ich gemacht (Tätigkeitsanalyse) |
Machen | welche Kompetenzen und Stärke habe ich (Kompetenz-Feststellung) |
Ziele, nächste Schritte | Ich organisiere mich, um meine Ziele zu erreichen |
Was bieten wir konkret an?
- Organisation eine Frauengruppe (mindestens 5 Teilnehmende)
- Gemeinsame Erstsprache der Teilnehmer*innen
- Begleitung durch eine*n Coach und eine*n Dolmetscher*in
- Coaching über 16 Stunden, verteilt auf 4–5 Termine (einmal pro Woche)
- Zusätzlich sind Einzelberatungen möglich
- Alle Teilnehmerinnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung
Infotag
Vor Beginn des Coachings bieten wir einen Infotag an.
Die Frauen haben die Möglichkeit, sich im Voraus umfassend zu informieren. Es geht um ihre Zeit und ihr Engagement.
Nach der Entscheidung zur Teilnahme legen wir gemeinsam einen passenden Wochentag und Termin fest. Diese werden verbindlich vereinbart.
Pädagogik der Befreiung als Methode zur Selbstbestimmung
Das aktive Mitwirken der Teilnehmer*innen bei der Organisation stärk das Gemeinschaft gefühlt und eröffnet neue Chancen.
„Das Projekt MyTurn – Take Off! mit und für Migrantinnen, berufliche Perspektiven gestalten, wird im Rahmen eines Projektverbunds durchgeführt.“
- BIB Augsburg gGmbH
- Eckert Schulen
- Diakonisches Werk Augsburg e.V.
- Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH (Koordination)
- Visiones e.V.
Unterstützt wird Projektverbund durch die Jobcenter Augsburg Stadt, Augsburger Land, Wittelsbacher Land sowie die Agentur für Arbeit Augsburg.
Das Projekt „Take off! Mit & für Migrant*innen berufliche Perspektiven schaffen“ wird im Rahmen des Förderprogramms „My Turn – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über die Europäische Sozialfonds (ESF Plus) gefördert,
